Übersicht
Themensammlung
Zu einigen Gesundheitsthemen und häufigen Fragen haben wir Antworten und Links zusammengestellt. Die Angaben werden in unregelmäßigen Abständen ergänzt und aktualisiert. Sollte mal ein Link nicht mehr funktionieren oder Ihnen ein Fehler auffallen, infromieren Sie uns bitte. Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wird ohne Gewähr bereitgestellt und ersetzt im Zweifel kein ärztliches Gespräch.- Notfälle » Ärztlicher Notdienst, Rettungsdienst...
- Gesundheitstipps » Vorsorge, Impfungen, Organspende...
- Hintergrundinfos » Austauschmedikamente, Hilfsmittel...
- Sonstiges » Arztsuche, Patientenverfügung...
Helferlein
Rund um die Uhr können Sie unseren Internetservice zum Beispiel zur Rezeptbestellung nutzen. Außerdem haben wir einige Vorlagen erstellt, auf die wir in unseren Sprechstunden hinweisen. Diese können Sie hier herunterladen.Downloads
Dokumentation
Zu Ihrer Behandlung und Begleitung bei Erkrankungen benötigen wir oft Daten. Erst durch Kenntnis des Krankheitsverlaufs können eine sinnvolle Therapie und die Wahl notwendiger Untersuchung erfolgen.Wenn Sie sich erstmals in unserer Praxis vorstellen, bitten wir Sie, Fragen über Ihre gesundheitlichen Vorgeschichte (Anamnese) zu beantworten. Diesen Anamnesebogen können Sie bereits zu Hause ausdrucken und vorbereiten. So können Sie in Ruhe erfragte Informationen zusammentragen, z.B. welche Medikamente Sie einnehmen.
Einige Erkrankungen oder deren Stand lassen sich feststellen und kontrollieren, wenn der Verlauf dokumentiert wird. Beispiele sind Protokolle zur Atemsituation bei Asthma oder die Kenntnis aktueller Werte bei einer Blutdrucktherapie. Diese Formulare finden Sie hier ebenfalls zum Download.
Vorlagen
Notfälle
Dringlichkeit
Bei akuter Erkrankung außerhalb der Praxiszeiten erhalten Sie in Notfällen Hilfe über Notdienste.Wie dringlich ist die Lage?
- hochakut oder lebensbedrohlich Rettungsdienst 112
- akut, müsste heute vom Hausarzt abgeklärt werden Notdienst
- muss bald vom Hausarzt abgeklärt werden am nächsten Arbeitstag zum Hausarzt
Notdienst
Außerhalb der Öffnungszeiten von Haus- oder Kinderarztpraxen übernimmt der ärztliche Notfalldienst die Versorgung. Dort erhalten Sie Hilfe bei dringend zu behandelnden Erkrankungen. Eine Notfallambulanz können Sie ohne Termin aufsuchen.Notfallambulanz Paderborn
Mi + Fr
Sa + So + Feiertage
13.00 - 22.00
08.00 - 22.00
Notfallambulanz Büren
Fahrdienst
Nach 22 Uhr oder wenn Sie gehunfähig sind, erreichen Sie den Notdienst unter 116 117.
Mi + Fr
Sa + So + Feiertage
13.00 - 08.00
08.00 - 08.00
Sonstige Notdienste
- Notdienst Kinder (KVWL1)
- Notfallpraxen und Notdienstinfos (KBV2)
- Zahnärztlicher Notdienst (ZÄKWL3)
- Apothekennotdienst (AKNR/AKWL4)
Abkürzungen
1 KVWL: Kassenärtzliche Vereinigung Westfalen-Lippe
2 KBV: Kassenärztliche Bundesvereinigung
3 ZÄKWL: Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
4 AKNR: Apothekerkammer Nordrhein
4 AKWL: Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Gesundheitstipps
Kurz gefasst
Zu wichtigen Themen haben wir kompakte Hinweise zusammengestellt. Die verknüpften Webseiten liefern ausführliche und aktuelle Informationen.Vorsorge
Versicherte können in regelmäßigen Abständen kostenlos Vorsorgeleistungen in Anspruch nehmen. So gibt Ihnen eine Gesundheitsuntersuchung, auch Check-up genannt, Rückmeldung zu Ihrem aktuellen Gesundheitsstand und verschiedene Krebsvorsorgen helfen, im Erkrankungsfall früh einzuschreiten. Ein breites Angebot an Impfungen kann Sie vor verschiedenen Krankheiten schützen.Vorsorgen im Überblick (KBV1)
Vorsorge-Flyer (KVWL2)
Empfohlene Impfungen (BZgA3)
Corona
Corona ist eine noch junge Erkrankung, Auf den verlinkten Seiten sind bisherige Erkenntnisse rund um Corona und Covid-19 aufgeführt. Empfehlungen und Regeln ändern sich schnell. Deshalb sind wir alle aufgefordert, uns zu informieren, um auf dem aktuellem Stand zu sein.- infektionsschutz.de (BZgA3)
- Zusammen gegen Corona (BMG4)
- Robert Koch Institut (RKI)
- Impfzentrum, Teststellen... (Kreis Paderborn)
oder direkt zu Quarantäneregeln
Masern
Nach 1970 geborenen Personen wird eine Masernimpfung empfohlen. Alle Geburtsjahrgänge ab 1971 oder jünger können sich so kostenlos vor einer Ansteckung schützen. Für einige Beschäftigte besteht eine Impfpflicht, um sich selbst und Kontaktpersonen zu schützen.Masernimpfung für Beschäftigte in Einrichtungen (BZgA3)
Organspende
Täglich sterben Menschen, bei denen ein oder mehrere Organe versagen. Einige könnten durch eine Organspende weiterleben. Wir möchten Sie einladen, sich über dieses - vielleicht unangenehme - Thema Gedanken zu machen. Leider kann jeder Mensch in die Notlage geraten, ein Spenderorgan zu benötigen. Vielleicht können Sie über den eigenen Tod hinaus einem anderen Menschen helfen.Organspende (BZgA3)
Abkürzungen
1 KBV: Kassenärztliche Bundesvereinigung
2 KVWL: Kassenärtzliche Vereinigung Westfalen-Lippe
3 BZgA: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
4 BMG: Bundesministerium für Gesundheit
Hintergrundinfos
Häufige Fragen
In unseren Sprechstunden ergeben sich neben gesundheitlichen auch Fragen zum Gesundheitssystem. Diese können wir oft nicht ausführlich mit Ihnen besprechen, bieten Ihnen aber an dieser Stelle die Gelegenheit, sich ausführlicher zu informieren.Medikament ausgetauscht
Sie haben ein anderes Medikament in der Apotheke erhalten als verordnet wurde? Dann haben Sie ein Medikament eines anderen Herstellers erhalten. Der Wirkstoff ist allerdings derselbe. Dieses Vorgehen der Apotheke ist richtig. Sollten Sie dennoch nur das Arzneimittel eines bestimmten Herstellers wünschen, müssen Sie es zunächst selbst bezahlen. Das Rezept können Sie dann Ihrer Krankenkasse vorlegen, wobei ein höherer Zuzahlungsbetrag für Sie anfallen kann. Ausführliche Infos zu dieser offiziellen Regelung finden Sie im Absatz „Rabattverträge“ aufWahlfreiheit bei Medikamenten (BMG1)
Hilfsmittel
Um den Alltag bewerkstelligen zu können, erfordern einige Erkrankungen oder die durch zunehmendes Alter schwindende Mobilität unterstützende Maßnahmen. Hierzu notwendige Dinge, z.B. Rollator oder Kompressionsstrümpfe, werden als Hilfsmittel bezeichnet. Über die Grundlagen bis hin zur Beantragung führt Sie folgende Seite ins Thema ein.Hilfsmittel (Verbraucherzentrale)
Abkürzungen
Sonstiges
Weitere Antworten
Unter dieser Kategorie stellen wir Ihnen zusätzliche Themen vor, die oft von Interesse sind.Patientenverfügung & Co.
Für viele Menschen ist es unangenehm, sich Gedanken um schwere Erkrankungen, Unfälle oder den Tod zu machen. Dennoch sollten Sie vorsorgen, damit bei einem unerwartetem Ereignis Ihre Interessen gewahrt und Angehörige entlastet werden. Sollten Sie keine eigenen Entscheidungen mehr treffen können, dürfen nicht einfach Angehörige endtscheiden. Auch in jungen Jahren kann es zu Situationen kommen, in denen Sie Ihren Willen nicht mehr äußern können.Die verlinkte Seite liefert ausführliche Infos zu Verfügungen und Vollmachten. Textbausteine erleichtern es Ihnen, Ihren Willen zu formulieren und verbindlich an andere weiterzugeben.
Patientenverfügung, Vollmachten (BMJ1)
Arztsuche
Sie haben eine Überweisung erhalten und sind auf der Suche nach einer Praxis, die Ihnen weiterhilft? Neben ärztlichen Fachrichtungen wie beispielsweise Neurologie, Orthopädie oder Urologie finden Sie beim Patientenservice 116117 auch Psychotherapeutinnen und -therapeuten in Ihrer Nähe.Arzt- und Therapeutensuche (KBV2)
Selbsthilfe
Betroffene und Angehörige können in Selbsthilfegruppen mit Gleichgesinnten Erfahrungen austauschen und Unterstützung finden. Im Kreis sind weit über hundert Gruppen aktiv, vielleicht auch zu Ihrem Anliegen.Selbsthilfe-Kontaktstelle (Der Paritätische3)
Abkürzungen
1 BMG: Bundesministerium der Justiz
2 KBV: Kassenärztliche Bundesvereinigung
3 Der Paritätische: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband NRW e.V.